Streamkiste – legal oder illegal?

Streamkiste ist ein Anbieter, der es Dir ermöglicht, auf seiner Plattform Serien und Filme zu streamen. Du erhältst vollkommen kostenfrei Zugriff auf den Inhalt. In diesem Beitrag erfährst Du, ob Du das Portal sicher nutzen kannst. So ist es Dir möglich, in Bezug auf den Dienst eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.

Was ist Streamkiste?

Auf Streamkiste, sowie auf zahlreichen anderen Portalen wie aniworld, anicloud, aniflix, livetv und filmpalast.to, werden Dir aktuelle Filme und Serien zur Verfügung gestellt – und das bereits kurz nach deren Veröffentlichung. Verlockend ist dieses Angebot für viele User vor allem deshalb, weil für sie keine Kosten entstehen. Sie können also kostenlos auf die Inhalte zugreifen. Obendrein ist das Portal übersichtlich gestaltet, wodurch sich auf ihm selbst Neulinge schnell zurechtfinden. Die Nutzung ist mit dem PC, Smartphone oder Tablet möglich – bezüglich des Endgerätes gibt es also keinerlei Einschränkungen. Allerdings ist bei der Inanspruchnahme des Angebots trotzdem Vorsicht geboten. Denn der Dienstleister handelt nicht im Sinne des Urheberrechts.

Wie sicher oder legal ist die Streaming-Plattform Streamkiste?

Leider handeln die Betreiber von Streamkiste illegal. Denn sie stellen die Serien und Filme ohne eine vorherige Erlaubnis oder die entsprechende Lizenz ins Netz. Der Anbieter selbst begeht damit also eine Straftat. Für lange Zeit bewegten sich Portale dieser Art in der rechtlichen Grauzone. Doch seit 2017 ist Schluss damit. Damals entschied nämlich der Europäische Gerichtshof, dass das Streaming urheberrechtlich geschützter Filme und Serien eine Straftat darstellt.

Daher ist auch die Nutzung der Plattform durch die Endverbraucher illegal. Denn mittlerweile nimmt das Recht auch Privatpersonen, die Filme und Serien streamen, in die Pflicht.

Wie sieht es für die Streamer selbst aus?

Du solltest Dir darüber im Klaren sein, dass Du Dich durch die Nutzung von Streamkiste strafbar machst. Denn laut dem Gesetz ist das Streamen illegaler Inhalte keine Grauzone mehr – solltest Du dabei erwischt werden, wirst Du selbst in die Pflicht genommen. Siehst Du Dir nämlich die Inhalte auf Streamkiste an, speichert das betreffende Endgerät die dazugehörigen Videodaten im Cache ab. Es lässt sich also durchaus nachvollziehen, welche Internetseiten Du besucht und auf welche Inhalte Du zugegriffen hast.

Falls Du rechtlich gesehen auf der sicheren Seite sein willst, solltest Du von der Nutzung von Streamkiste absehen. Sieh Dich lieber nach alternativen Anbietern um – Dir stehen heute immerhin mehrere Optionen zur Auswahl.

YouTube player

Alternative zu Streamkiste

Möchte man Filme legal schauen, sollte man auf jeden Fall die Klassiker Amazon Prime, Disney+ oder Netflix in Erwägung ziehen. Diese Anbieter sind zwar kostenpflichtig, allerdings darfst Du Dich bei ihnen über eine große Auswahl an Spielfilmen freuen. Auch wird das Angebot auf den Portalen stetig erweitert. Die Abos sind flexibel, wobei Du sie jederzeit kündigen kannst. Nutzer, die sich nicht langfristig binden wollen, sind mit den erwähnten Dienstleistern also gut beraten.

Fazit – Filme lieber legal streamen

Heute stellt das Streamen illegaler Inhalte längst keine Grauzone mehr dar. Als Endverbraucher machst Du Dich damit durchaus strafbar. Außerdem lassen sich Deine Aktivitäten über den Cache zurückverfolgen. Es lohnt sich daher nicht, auf einen illegalen Anbieter wie Streamkiste zuzugreifen. Halte Dich also am besten an seriöse Alternativen wie Netflix, Amazon Prime und Disney+ – mit ihnen gehst Du auf Nummer sicher.

Audio/VideoStreamingStreamkiste - legal oder illegal?

Mehr Artikel