pexels lastly 699122

Smartphone-Angebot: Was erwartet uns auf dem Smartphone-Markt 2025?

Wir leben in einer Zeit, in der ein Smartphone fast schon zur täglichen Garderobe gehört. Es ist keine Frage mehr, ob man ein Smartphone hat, sondern eher, welches Modell. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass die Entwicklung in diesem Sektor abgeschlossen ist. Stattdessen bietet die Industrie jedes Jahr ein paar Innovationen, die nicht nur bei Mobil Spielen nützlich sind. Wir haben uns deshalb einmal die neuesten Entwicklungen für das kommende Jahr ins Auge gefasst.

Künstliche Intelligenz

Dass das Thema Künstliche Intelligenz auch vor Smartphones nicht haltmachen würde, das war wohl von vornherein klar. Im Jahre 2025 werden uns einige neue Softwares und Features erwarten, die von der neuen Technologie regen Gebrauch machen. So können sich Kunden über eine Anzahl an neuen, virtuellen Assistenten freuen, die dabei helfen, zahlreiche Prozesse und Arbeitsabläufe zu automatisieren. Selbst die Entwicklung von neuen Apps wird teilweise bis gänzlich von den neuen Algorithmen übernommen. Auch bei der Benutzeroberfläche erwarten uns hier mehr Reaktivität und Anpassungsmöglichkeiten.

Minimalismus macht sich breit

Viele Nutzer verwenden ihr Handy wie einen kleinen Computer. Sie nutzen es zum Streamen von Filmen, zum Anfertigen von Dokumenten und noch für viele andere Zwecke. Einer steigenden Anzahl von Nutzern wird es aber langsam zu viel mit den Angeboten und Möglichkeiten der kleinen Kraftpakete. Daher entscheiden sie sich bewusst für ein Smartphone mit wenigen Features, quasi das Gegenteil eines Smartphones. Sie versprechen sich davon weniger Druck im Alltag und einen ausgeglicheneren Lebensstil. Die Industrie ist auf diese Bewegung aufmerksam geworden und bietet daher zunehmend die sogenannten „Dumbphones“ an. Wir erwarten also mehr Modelle mit zurückgeschraubten Funktionalitäten.

Verbesserte Sicherheit

Gerade im letzten Jahr hat das weltweite Vorkommen von Scams und Betrugsversuchen drastisch zugenommen. Da die meisten Menschen ihr Smartphone zwischen 2 und 3 Jahre lang nutzen, kann es zu einigen Sicherheitslücken kommen. Es ist also zu erwarten, dass die Hersteller einen größeren Fokus auf das Thema Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre legen werden. Das beginnt bei den physischen Eigenschaften, wie etwa dem Bildschirm. Es setzt sich aber natürlich auch bei der Software fort. Wir erwarten mehr Möglichkeiten, die eigenen Daten zu verbergen und unangreifbar zu machen.

Batterien gewinnen an Laufzeit

Auch heute noch sind die Batterien wohl die größte Schwachstelle für die meisten Smartphones. Daher gehen wir davon aus, dass sich die Industrie auf dieses Thema konzentrieren wird. Statt nur eines einzigen Tages erwarten wir Modelle, die auch bei voller Funktionalität 2 bis 3 Tage ohne Ladung auskommen. Auch werden neue Möglichkeiten zum Laden eine Rolle spielen, wie etwa Ladung per Photovoltaik oder Kontaktmatten.

Nachhaltigkeit ist und bleibt Thema

Bereits seit mehreren Jahren recycelt die Industrie eifrig ausgelaufene Modelle und versucht, die wertvollen seltenen Erden zurückzugewinnen. Das wird sich in der Zukunft noch verstärken. Nachhaltige Materialien werden sich stärker bemerkbar machen. Wir wären nicht überrascht, wenn wir uns 2025 über das erste pflanzenbasierte Smartphone freuen könnten. Länger als 5 Jahre muss es ja meist eh nicht halten, und danach kann man die Chips einer neuen Bestimmung zuführen. Auch bei der Verpackung wird immer mehr gespart werden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert