Der USB-C Standard repräsentiert die neueste Generation der USB-Schnittstellen. Neben der verbesserten Datenübertragungsrate wurde beim USB-C weiterhin auch das Steckerdesign grundlegend überarbeitet. Die innovative Formgebung hat zwar grundsätzlich Vorteile für den Nutzer zur Folge, jedoch können USB-C-Stecker bzw. Ports aufgrund des abweichenden Designs nicht mit den altbekannten USB-Standards verbunden werden. Abhilfe schafft hier nur ein USB-C-Adapter.
Wann wird ein USB-C-Adapter benötigt?
- Geräte mit USB-A oder USB-B Stecker anschließen
- Laptop mit dem Fernseher per HDMI-Kabel verbinden
- Beamer per VGA anschließen
Eines der größten Mankos von älteren USB Schnittstellen ist die Tatsache, dass der Stecker immer nur in einer bestimmten Orientierung angeschlossen werden kann.
Da diese Eigenschaft vor allem beim blinden Einstecken in der Praxis äußerst hinderlich sein kann, haben sich die Entwickler für den USB-C Standard auf ein punktsymmetrisches Design geeinigt.
Auf diese Weise spielt die Orientierung des Steckers bei der Verbindung keine Rolle, da diese beidseitig funktioniert.
Wer allerdings ein Gerät mit USB-C Anschlüssen an ein älteres Produkt mit USB-A oder USB-B Ports bzw. deren Mini-Varianten anschließen möchte, benötigt aufgrund der unterschiedlichen Bauweisen zwingend einen Adapter.
Welche USB-C-Adapter gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Varianten von USB-C-Adapter.
- einfache USB-C-Adapterkabel
- USB-C-Multiadapterdocks
USB-C-Adapterkabel
Die wohl kostengünstigste Lösung stellen in diesem Zusammenhang einfache USB-C-Adapter dar.
Bei diesen Produkten handelt es sich um kleine Zwischenstecker, die mit dem USB-C-Port verbunden werden können und am anderen Ende einen konventionellen USB-Anschluss besitzen.
- USB-C auf USB-A
- USB-C auf HDMI
- USB-C auf Ethernet
- USB-C auf VGA usw.
Stecker dieser Art sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich wie beispielsweise USB-A zu USB-C oder Mikro-USB zu USB-C-Adapter.
USB-C-Multiadapterdocks
Wer sich nicht für jedes Gerät einen passenden Adapterstecker zulegen möchte, findet mit universellen Adapterdocks genau das richtige Produkt.
Anschlussmöglichkeiten von USB-C-Multiadapterdocks:
- USB-A
- HDMI
- VGA
- Ethernet
- SD-Kartenleser
- Micro SD-Kartenleser
Statt nur einem einzigen Port verfügen die kleinen Boxen gleich über eine ganze Reihe an Anschlüssen, die je nach Ausführung neben gängigen USB Standards weiterhin auch alternative Verbindungsarten wie zum Beispiel RJ45 unterstützen.
Günstige Ausführungen sind hier bereits ab ca. 20 € erhältlich, wobei der Preis grundsätzlich vom Funktionsumfang abhängig ist.
Ähnlich wie bei den Einfachadaptern ist von besonders billigen Multiadaptern mit einem Preis von weit unter 20 € abzuraten, da diese nicht selten gravierende Verarbeitungsmängel aufweisen.
Welche Geräte kann ich per USB-C-Adapter anschließen?
Da es sich bei USB um einen universellen Standard handelt, können mit den USB-C-Adaptern völlig unterschiedliche Signale übertragen werden.
- USB-Sticks
- Fernseher
- Monitor
- Beamer
- SD-Karten
- Smartphone
So können beispielsweise Ausgabegeräte wie Monitore oder TVs ebenso gut mit den Zwischensteckern betrieben werden wie auch Festplatten, Speichersticks & Co.
Da die Adapter alle Funktionen des entsprechenden USB-Standards unterstützen, können die Zwischenstecker auch verwendet werden, um USB-C-Geräte wie Smartphones oder Tablets aufzuladen.
Die allgemeine Übertragungsgeschwindigkeit wird bei den Adaptern von den Spezifikationen des angeschlossenen Endgerätes bestimmt.