Bei USB 3.0 handelt es sich um die dritte Version des bekannten USB Standards.
Die dritte Ausführung der USB Schnittstelle wurde erstmals im November 2008 durch das USB Implementers Forum der Öffentlichkeit vorgestellt und später in USB 3.1 Generation 1 umbenannt.
Doch warum wurde der Name des Standards eigentlich geändert und welche technischen Spezifikationen weist die Verbindung im Detail auf?
Warum wurde aus USB 3.0 – USB 3.1 Generation 1?
Zwar wurden die ersten Spezifikationen von USB 3.0 bereits 2008 veröffentlicht, jedoch war der Standard erst ab 2011 auf dem Markt verfügbar.
Rund zwei Jahre nach der Markteinführung wurde mit USB 3.1 bereits die nächste Weiterentwicklung in den Handel gebracht.
Um die Verwirrung bei den Kunden in Grenzen zu halten, entschieden sich die Entwickler für eine Umbenennung des Standards.
Aus USB 3.0 wurde USB 3.1 Generation 1. Die neuen SuperSpeed+ Anschlüsse wurden USB 3.1 Gen 2 benannt.
Was kann USB 3.1 Generation 1?
Die gesteigerte Symbolrate von 5 Gbit/s stellt technisch neue Anforderungen an die verbauten Kabel.
Aus diesem Grund weisen USB 3.1 Generation 1 Kabel neben den beiden bisherigen Adernpaaren (D+ und D-, GND und VBUS) mit SSTX+ und SSTX- sowie SSRX+ und SSRX- zwei weitere Leitungspaare auf.
Die maximale Stromstärke beläuft sich auf 900mA, während die Spannung 5 Volt beträgt. Aus der Multiplikation von Spannung und Stromstärke ergibt sich analog eine Maximalleistung von 4,5 Watt.
- Symbolrate von 5 Gbit/s
- Stromstärke 900mA
- Spannung 5 Volt
- Maximalleistung 4,5 Watt
Wie schnell ist USB 2.0 im Vergleich zu USB 3.1 Generation 1?
USB 2.0 erreicht bis zu 480 MBit/s. USB Verbindungen des Typs 2.0 erlauben lediglich eine Stromstärke von 500mA bzw. eine Leistung von 2,5 Watt.
Wie schnell ist USB 3.1 Gen 2 im Vergleich zu USB 3.1 Gen 1?
USB 3.1 Verbindungen der zweiten Generation weisen mit 10 Gbit/s eine doppelt so schnelle Übertragungsrate wie USB 3.1 Gen 1 auf. Mit USB 3.1 Gen 2 wurde auch USB-C-Stecker eingeführt.
Wie kann ich die USB-Standards unterscheiden?
Welche Version in der Praxis vorliegt, lässt sich leicht mit einem Blick auf den Stecker herausfinden.
So sind USB 3.1 Generation 1 Schnittstellen blau eingefärbt, während Stecker und Ports der zweiten USB 3.1 Generation eine rote Farbgebung aufweisen. Weiterhin sind alle USB 3.1 Anschlüsse mit dem Zusatz „SS“ gekennzeichnet, welcher für „SuperSpeed“ steht.
- Stecker von USB 2.0 ist schwarz
- Stecker von USB 3.1 Gen 1 ist blau
- Stecker von USB 3.1 Gen 2 ist rot
Wie sieht es in Bezug auf die Abwärtskompatibilität aus?
Aufgrund der zusätzlichen Adernpaare sind USB 3.1 Generation 1 Verbindungen nur eingeschränkt mit älteren USB Standards kompatibel. So können zum Beispiel USB Kabel der dritten Generation nicht mit USB 2.0 Endgeräten benutzt werden.
Liegt ein USB 3.1 Endgerät vor, kann dieses jedoch mit einem USB 3.1 Kabel an einen USB 2.0 Host angeschlossen werden. Hierbei kann es allerdings zu Problemen kommen, wenn das entsprechende Gerät eine Stromstärke von mehr als 500 mA benötigt.
USB 2.0 Endgeräte können mit einem Kabel der zweiten Generation ebenfalls mit USB 3.1 Hosts verbunden werden.
Hinsichtlich der Übertragungsgeschwindigkeit muss beachtet werden, dass eine USB 3.0 bzw. 3.1 Generation 1 Verbindung nur dann möglich ist, wenn alle angeschlossenen Komponenten diesen Standard unterstützen. Durch bestimmte Adapter lässt sich USB mit HDMI verbinden.