Thunderbolt ist eine gemeinsame Entwicklung von Intel und Apple. Die Schnittstelle ermöglicht die Verbindung von Computern oder Unterhaltungselektronik mit Zubehör wie Monitoren oder Festplatten.
Es werden hohe Übertragungsraten unterstützt. Die neueste Version des Standards ist multifunktional einsetzbar und besonders leistungsfähig.
Was ist Thunderbolt 3?
- die Schnittstelle wurde von Apple und Intel entwickelt
- die Version 3 im Jahr 2015 vorgestellt
- beinhaltet USB 3.1, HDMI, Stromversorgung, Ethernet, PCI Express
- verwendet Stecker USB Typ-C
- Geschwindigkeit 40 Gbit/s
Vorgestellt wurde die dritte Version im Jahr 2015. Es handelt sich bei der Schnittstelle um eine multifunktional einsetzbare Verbindung mit hoher Datenrate und Leistungsfähigkeit.
Es lässt sich zur Datenübertragung, Energieversorgung und für die Übermittlung von Audio- und Videosignalen verwenden.
Möchten Sie Ihren Laptop mit Fernseher verbinden? Das können Sie auch über die neue Schnittstelle mit einem HDMI-Adapter und einem HDMI-Kabel tun.
Gegenüber der Vorgängerversion bietet der Standard die doppelte Bandbreite. Zudem verwendet die Schnittstelle die USB Type-C-Steckverbindung und integriert USB 3.1 Generation 2 vollständig.
Im Vergleich zu USB 3.1 Generation 2 ist Thunderbolt 3 wesentlich schneller und gestattet die Ansteuerung von weiteren Gerätetypen. Dank aktiver Schnittstellen und optischer Übertragung sind große Reichweiten erzielbar.
Ab 2018 soll Thunderbolt 3 lizenzgebührenfrei werden, was die Verbreitung der Schnittstelle weiter fördern wird.
Welche maximalen Geschwindigkeiten ermöglicht Thunderbolt 3?
- USB 1.0: 12 Mbit/s
- USB 2.0: 480 Mbit/s
- USB 3.0: 5 Gbit/s
- USB 3.1 Generation 2: 10 Gbit/s
- Thunderbolt 1: 10 Gbit/s
- Thunderbolt 2: 20 Gbit/s
- Thunderbolt 3: 40 Gbit/s
Thunderbolt 3 unterstützt Übertragungsraten von bis zu 40 Gbit/s. Damit ist der Standard viermal so schnell wie die erste Version und doppelt so schnell wie die zweite.
Gegenüber USB 3.1 Generation 2 mit seinen 10 Gbit/s beträgt der Geschwindigkeitsvorteil ebenfalls das Vierfache.
Welche Schnittstellen unterstützt Thunderbolt 3?
In puncto unterstützter Schnittstellen ist es ein wahres Multitalent. Die Signale folgender Schnittstellen lassen sich neben den Vorgängerversionen diesen Standards über eine aktuelle Verbindung übertragen:
- DisplayPort (inklusive Verbindung von HDMI-, DVI- und VGA-Displays per Adapter)
- PCI Express
- USB 3.1 Gen 2
- Stromversorgung per USB Power Delivery mit einer maximalen Leistung von bis zu 100 Watt
- Ethernet mit bis zu 10 Gbit/s zwischen Computern
Welche Auflösungen lassen sich über eine Thunderbolt 3-Schnittstelle übertragen?
- 2x 4K-Monitore (4096×2160) über einen einzelnen Anschluss
- oder 5K-Monitor über einen einzelnen Anschluss
Diese Schnittstelle eignet sich dank seiner hohen Übertragungsraten hervorragend als Schnittstelle zum Anschluss von Displays mit hoher Auflösung.
Beispielsweise sind über einen einzigen Port zwei 4K-Monitore (4096 x 2160 30bpp @ 60 Hz) oder ein 5K-Monitor anschließbar.
Parallel dazu lassen sich Daten über das Netzwerk oder mit einem externen Speichergerät mit der gleichen Thunderbolt-Verbindung übertragen.
Im Gegensatz dazu ist die USB 3.1 Generation 2-Schnittstelle mit einem einzigen angeschlossenen 5K-Display vollständig ausgelastet und verkraftet keine weiteren Geräte.
Eine weitere interessante Möglichkeit im Bereich grafischer Anwendungen ist die Verbindung eines externen Grafikkartengehäuses per PCI Express. Die externe Grafikkarte ist beispielsweise für aufwendige Grafikprogramme nutzbar.
Welche Produkte unterstützen Thunderbolt 3?
- Monitore
- Festplatten
- Docking-Stationen
- Laptops
- Computer
- Adapter
Waren die Vorgängerversionen vorwiegend an Rechnern und Peripheriegeräten von Apple zu finden, hat sich mit der Version 3 die Zahl der unterstützten Produkte rasant erhöht.
Hochwertige Rechner und Laptops verschiedenster Hersteller sind damit ausgestattet. Hinzu kommen eine Vielzahl an Peripheriegeräten wie Monitore, Festplatten sowie diverse Docking-Stationen und Adapter.