Bislang hatten landbasierte Casinos in puncto Sicherheit die Oberhand. Dank neuester Entwicklungen holen Online-Casinos schnell auf. Spieler sind hier weitaus besser geschützt als früher und sie wollen mehr über die Sicherheitsmaßnahmen beim Online-Gambling erfahren.
Schweizer Gambler nehmen es beim Spielerschutz sehr genau. Für sie kommen nur die besten Anbieter in Frage, weshalb sie seriöse Online Casinos Schweiz googeln und sich so Zugang zu den seriösesten Anbietern verschaffen. Eines ist allen gemeinsam: Sie stehen für ultimativen Spielspaß und erfüllen dabei die aktuellsten Sicherheitsanforderungen.
Wie aber setzen virtuelle Anbieter den Schutz der Spieler um? Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Allerdings kommt für zuverlässige Online-Casinos nur eine Kombination verschiedener Technologien in Frage. Gambler sehen im Folgenden die 5 wichtigsten Technologien und Gründe für ein Höchstmaß an Sicherheit beim Spielen.
1. SSL-Verschlüsselung – Daten geschützt übertragen
Die Verschlüsselung zwischen einem Server und einem Client führt zu einer sicheren Verbindung. Die übertragenen Daten bleiben dabei privat. Besucher von Spielhallen-Webseiten erkennen die SSL-Verschlüsselung der Seite an dem https-Protokoll. Steht vor der Internetadresse lediglich http, ist die Datenübertragung nicht gesichert.
Einige Gambler kamen bereits mit unsicheren Seiten in Kontakt. Sie suchen nach Tipps zum Schutz persönlicher Daten und gelangen dabei häufig an Antivirensoftware und andere Programme zum Schutz der Hard- und Software. Sie meiden das Aufrufen von Webseiten ohne SSL-Zertifikat und halten sich von Phishing-Mails fern. Mit diesen Maßnahmen schützen sie folgende Informationen vor einem Zugriff durch Dritte:
- Bankdaten
- Vorname, Nachname
- Adresse und Telefonnummer
- Spielverhalten und Vorlieben
- Daten zu genutzten Echtzeit-Zahlungsanbietern
2. RNG für faires Gambling
Der RNG, ausgeschrieben Random Number Generator, ist ein Zufallsgenerator. Er spuckt beim Dreh Zufallszahlen aus und entscheidet am Ende über die Kombination der Symbole auf den Walzen der Slotmaschinen und anderen Spiele in virtuellen Spielhallen. Der RNG erfährt bei seriösen Anbietern eine regelmäßige Überprüfung. Auf diese Weise stellen digitale Glücksspielanbieter das faire Spiel sicher.
Grundsätzlich basiert der RNG auf der Statistik. Viele kennen die Funktionsprinzipien des RNGs noch aus der Oberstufenmathematik. Im Stochastik-Teil behandeln Lehrer der Oberstufe den Teilbereich der Stochastik. Innerhalb des Teilgebiets geht es um Kennzahlen wie Stichprobenumfang und Grundgesamtheit, die beide maßgeblich für die Berechnung des RNGs verantwortlich sind.
Dieser Zufallsgenerator gehört nicht ausschließlich zu den essenziellen Bestandteilen von Glücksspielen. Normale Games integrieren den RNG ebenso. Er macht Level vielseitig, sodass der Spielverlauf bei jedem Aufruf der Games einzigartig ist. Langeweile kommt bei Vorhandensein des RNGs sicherlich nicht auf.
3. Spielerschutz durch Identifikation der Teilnehmer
Der Spielerschutz ist ebenso wichtig wie die Sicherheit beim Besuch der Seiten. Hierbei geht es weniger um Viren als um Maßnahmen, die für ein kontrolliertes Drehen an den Slots sorgen. Eine wichtige Maßnahme ist die Identifikation der Teilnehmer. Durch ein komplexes Registrierungsverfahren tragen Betreiber zum Schutz der Spieler bei.
Das Identifikationsverfahren läuft folgendermaßen ab:
- Registrierung beim Betreiber anfragen
- Persönliche Dokumente bereithalten
- Webcam aktivieren
- Gemeinsamen Termin festlegen
- Ausweis und Gesicht in einem Live-Video zeigen
- Sich an die Anweisungen des Mitarbeiters halten
- Ausweisdokumente uploaden
- Registrierung abschließen
Diese Vorgehensweise empfinden Gambler oft als überzogen. Sinn und Zweck ist es jedoch, den Jugendschutz voranzutreiben. Ohne ein ausgereiftes System der Registrierung haben auch Minderjährige Zugang zu den Angeboten von Online-Spielhallen. Das wollen und müssen Betreiber vermeiden.
4. OASIS und LUGAS – Sicherheit durch den Glücksspielstaatsvertrag
Durch den Glücksspielstaatsvertrag aus dem Jahr 2021 traten einige Änderungen in Kraft. Sie kurbeln die Begeisterung bei Spielern an, für die Spielerschutz eine große Rolle spielt. Mit OASIS und LUGAS gibt es fortan Kontrollinstanzen auf höchstem Niveau. Sie widmen sich der Filterung von auffälligen Spielern und konzentrieren sich ebenso auf das monatliche Einzahlungslimit.
OASIS versteht sich als Sperrdatei. Auf ihr treten Spieler mit Problemverhalten beim Gambling in Erscheinung. Einige Spieler schließen sich selbst vom Glücksspiel aus. Bei anderen übernimmt der Buchmacher das Ausschlussverfahren. Beide Spieler stehen letztendlich auf der Sperrdatei. Dieses Verfahren verringert die Ausdehnung von auffälligem Spielverhalten.
LUGAS hat eine ganz andere Aufgabe. Die Datenbank kontrolliert die Einhaltung des monatlichen Einzahlungslimits. In Deutschland liegt es seit dem Glücksspielstaatsvertrag bei 1.000 Euro monatlich. Zeitgleich ermittelt LUGAS, ob der Spieler auch auf anderen Portalen tätig ist.
5. Kooperation mit kontrollierten Entwickler-Teams
Anbieter entwickeln die Spiele auf ihrer Webseite nicht selbst. Sie arbeiten hierfür mit Entwicklern zusammen. Die Programmierer kommen natürlich nicht frisch von der Uni. Sie haben ein umfassendes Know-how, sind für ihre Spielevielfalt bekannt und stehen für Sicherheit und Fairness ein.
Online-Spielhallen arbeiten oft mit folgenden Entwicklern:
- Microgaming
- Playtec
- Netent
Diese Entwickler erfahren eine regelmäßige Kontrolle. Ihre Spiele sind daher hoch angesehen. Auch Gamblern sind die Angebote vertraut. Überdies wollen Spieler die Sicherheit selbst vorantreiben. Sie laden sich Schutz-Software herunter und aktualisieren ihr System in regelmäßigen Abschnitten.
Zeitgleich fokussieren sie sich auf die ständige Anpassung ihrer Hardware. Das flüssige Gambling braucht die neueste CPU und eine ebenso leistungsstarke Grafikkarte. Der Arbeitsspeicher sollte mindestens 4 oder besser 8GB erreichen. So schützen sich Spieler vor Abbrüchen beim Drehen, die auf das Konto veralteter Hardware gehen.
Übrigens: Beim Spielen über das mobile Endgerät ist ebenso auf die zeitgemäße Technik zu achten. Die meisten User vergessen dabei, ihren Virenschutz zu überprüfen. Sofern kein gutes Programm auf dem Smartphone vorhanden ist, bieten Entwickler die beste Software zum kleinen Preis. Nutzer können ihren Virenschutz sogar individualisieren und so mehr Eigenverantwortung übernehmen.
6. eCOGRA – Siegel für die Besten
Erfahrene Gambler lieben Seiten mit eCOGRA-Siegel. Das Siegel stammt von einer unabhängigen Organisation. Bewirbt sich ein Anbieter für den Erhalt des Siegels, überprüft eCOGRA den Anbieter umfassend. Danach erhält der seriöse Anbieter das Siegel und führt dieses auf seiner Webseite an.
7. Lizenzierung des Hauses
Die Lizenzen sind weiterhin gefragt. Mit einer deutschen Lizenz gehen Spieler kein Risiko ein. Für internationale Spieler kommen zudem europäische Lizenzen in Frage. Beide weisen eine hohe Qualität auf, sodass nicht jeder Anbieter eine Lizenz erhält. Betreiber stehen in der Pflicht, sich und ihr Angebot prüfen zu lassen. Erst danach und nach Entrichtung einer Lizenzgebühr ist eine Lizenzierung denkbar.
Gambler finden die Lizenz im Footer des Anbieters. Ein Klick auf das Siegel leitet umgehend zum jeweiligen Lizenzgeber weiter.