Solar Powerbank – Vergleich nach Qualität, Verarbeitung und Preis.

Wer viel unter freiem Himmel unterwegs ist und dabei nicht auf sein Smartphone verzichten möchte, findet mit Solar Powerbanks genau das richtige Hilfsmittel. Was eine gute Solar-Powerbank ausmacht und welche Dinge es beim Kauf zu beachten gibt, verraten die folgenden Zeilen.

Was macht eine gute Solar-Powerbank aus?

Die Abmessungen

Bei Solar Powerbanks handelt es sich um externe Akkus, die speziell für den mobilen Einsatz konzipiert wurden. Damit die portablen Stromspeicher überall mit hingenommen werden können, müssen sie entsprechend leicht zu transportieren sein. Vor allem die Größe ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Faktor. So sollte eine Solar-Powerbank sich ohne Probleme im Gepäck bzw. einer Jackentasche transportieren lassen.

Das Gewicht

Ähnlich wie die Größe wirkt sich auch das Gewicht einer Solar-Powerbank auf die Transportfähigkeit aus. Auch hier gilt: Je schwerer das Gerät, umso schlechter fällt die Portabilität aus. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Geräte unter 500 Gramm sich ohne größere Einschränkungen transportieren lassen. Schwerere Solar Powerbanks stellen hingegen deutlich größere Ansprüche an den Transport.

Geschwindigkeit des Aufladevorgangs

Die benötigte Zeit zum Aufladen ist ohne Zweifel eines der wichtigsten Kennzeichen einer Solar-Powerbank. So nützt die schönste Solar-Powerbank nicht viel, wenn diese sich bei intensiver Sonneneinstrahlung nur minimal auflädt. Prinzipiell sollte eine gute Powerbank in der Lage sein, ein Smartphone mit 3.000-mAh-Akku in einer Zeit von drei bis fünf Stunden vollständig aufzuladen. Selbstverständlich ist die benötigte Zeit dabei stark von den Wetterverhältnissen abhängig.

Kapazität

Auch die Kapazität ist bei der Auswahl ein wichtiger Faktor. Insbesondere bei längeren Outdoor-Aktivitäten geraten Solar Powerbanks mit Kapazitäten von 5.000 mAh und weniger schnell an ihre Grenzen. Geräte mit 20.000 oder sogar 25.000 mAh bieten hier deutlich mehr Aufladezyklen pro Ladung.

Qualität der Verarbeitung

Vor allem bei Außeneinsätzen spielt die Verarbeitungsqualität eine fundamentale Rolle. So ist die Gefahr von Stürzen, Verschmutzungen und anderen Einwirkungen bei der Anwendung unter freiem Himmel deutlich höher als bei einem stationären Einsatz. Aus diesem Grund sollte eine gute Solar-Powerbank entsprechend robust sein.

USB-Anschlüsse

Die Anzahl und Art der USB-Anschlüsse hat in der praktischen Anwendung einen großen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit einer Solar-Powerbank. Während ältere USB-Standards verhältnismäßig wenig Strom übertragen können, liefern moderne Standards wie beispielsweise USB-C deutlich mehr Ampere. Auch der Nutzungskomfort und die Flexibilität werden durch die Menge und Art der USB-Anschlüsse beeinflusst.

Schutz vor Umwelteinflüssen

Da auch bei strahlendem Sonnenschein der Nutzer durch einen plötzlichen Platzregen überrascht werden kann, sollten Solar Powerbanks eine wasserdichte Bauweise aufweisen. Weiterhin ist auch die Dichtigkeit gegenüber Staub und anderen Partikeln ein bedeutsamer Faktor. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass empfindliche Bauteile wie beispielsweise die Solarpanels möglichst stoßfest verbaut sind. Aufschluss über die Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen liefert dabei die IP-Schutzklasse einer Solar-Powerbank.

Zubehör

Aufgrund der Tatsache, dass Solar Powerbanks vornehmlich für Outdoor-Aktivitäten genutzt werden, sind zusätzliche Features äußerst sinnvoll. Insbesondere Dinge wie eine integrierte Taschenlampe weisen dabei einen hohen praktischen Nutzen auf. Auch Montagetaschen für Rucksäcke, die ein Aufladen unterwegs erlauben, sind bei Solar Powerbanks äußerst nützlich.

Was kostet eine gute Solar-Powerbank?

Da es auf dem Markt zahlreiche Solar Powerbanks mit unterschiedlichen Spezifikationen gibt, ist auch die Preisspanne entsprechend groß. Prinzipiell lässt sich sagen, dass Nutzer für ein gutes Einsteigergerät mindestens 30 Euro einplanen sollten. Besonders leistungsstarke Geräte mit 150 Wh und mehr sind ab einem Preis von 100 Euro zu haben.

In welchen Größen gibt es die Powerbanks?

Solar Powerbanks sind in vielen verschiedenen Größenvariationen erhältlich. Die Bandbreite reicht dabei von handlichen Geräten mit ausklappbaren Solarpanels bis hin zu großen, leistungsstarken Power-Stationen. Kleine Geräte weisen in etwa die Länge und Breite eines Smartphones auf, sind allerdings deutlich dicker als ein herkömmliches Handy. Große Power-Stationen haben hingegen das Format eines kleinen Koffers.

Wie oft kann ich mein Handy mit der Solar Powerbank laden?

Die Anzahl der Aufladungen hängt in der Praxis von der Kapazität der Solar Powerbank ab. Grob eingeteilt gibt es auf dem Markt Geräte mit Kapazitäten von 5.000, 10.000, 15.000, 20.000 und 25.000 mAh. Bei Geräten mit einer Kapazität zwischen 10.000 und 15.000 mAh reicht die Energie im Durchschnitt für 3 bis 5 Aufladungen. Solar Powerbanks mit 20.000 mAh und mehr bieten entsprechend mehr Aufladungen.

  • Kapazität 5.000 mAh – ca. 1,5 Mal Smartphone laden
  • Kapazität 10.000 mAh – ca. 3 Mal Smartphone laden
  • Kapazität 15.000 mAh – ca. 4 bis 5 Mal Smartphone laden
  • Kapazität 20.000 mAh – ca. 6 bis 7 Mal Smartphone laden

Wie lange braucht die Solar-Powerbank, bis sie vollgeladen ist?

Die Aufladedauer hängt zum einen von der Kapazität und zum anderen von der bereitgestellten Leistung ab. In der Regel wird die vom Hersteller angegebene Maximalleistung in der Praxis nur selten erreicht. Realistisch sind bei wolkenfreiem Himmel Leistungen zwischen 7 und 10 Watt. Ziehen Wolken auf, so nimmt die Leistung rapide ab. Dieser Faktor macht eine realistische Angabe der Ladezeit sehr schwierig.

Über den Daumen gepeilt benötigt eine Powerbank mit einer Maximalleistung zwischen 16 und 21 W ca. 3-4 Stunden, um einen Akku mit 3.000 mAh bei guten Wetterverhältnissen vollständig aufzuladen. Je höher die Kapazität, umso länger dauert es, bis die Solar Powerbank vollständig geladen ist.

Für welche Aktivitäten sind Solar Powerbanks geeignet?

Solar Powerbanks eignet sich im Prinzip für fast alle Outdoor-Aktivitäten. Typische Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Camping-Ausflüge, Wanderungen und Festivals. Auch beim Bergsteigen oder Arbeiten im Gelände erweisen sich die solargetriebenen Powerbanks als nützlich.

Welche Hersteller bieten Solar Powerbanks an?

Solar Powerbanks werden mittlerweile von vielen verschiedenen Herstellern angeboten. Ein besonders hohes Ansehen genießen dabei die Geräte von Anker, Intenso und Kedron. Weitere Anbieter sind SUAOKI, RAVPower und ADDTOP.

Fazit: Sollte ich mir eine Solar Powerbank zulegen?

Wer besonders viel Zeit im Outdoor-Bereich und fernab von Steckdosen bzw. anderen Stromquellen verbringt, ist mit dem Kauf einer Solar-Powerbank in der Regel sehr gut beraten. Vor allem, wenn das Handy bei den Aktivitäten immer dabei sein soll, sind Solar Powerbanks eine sinnvolle Investition.

ReiseReisevorbereitungSolar Powerbank – Vergleich nach Qualität, Verarbeitung und Preis.

Mehr Artikel