Mobiles Gaming: Worauf kommt es wirklich an?

Spielekonsolen und Gaming-PCs müssen sich warm anziehen, denn mobiles Gaming wird immer mehr zum Maß der Dinge. Gezockt wird in der U-Bahn, Zuhause, auf dem Sofa oder in der Mittagspause im Büro. Durch die ständige Weiterentwicklung von Netz und Endgeräten sind kaum noch Abstriche bezüglich des Spielerlebens nötig.

Aber worauf kommt es wirklich an, um mobiles Gaming vollumfänglich genießen zu können? Das schauen wir uns in diesem Artikel genauer an!

Ohne hohes Datenvolumen kein Spiel – WLAN-Netzwerke beliebt

Beim Spielen im Internet werden große Datenmengen übertragen. Zu Hause ist das kein Problem, Smartphone oder Tablet werden einfach mit dem WLAN-Router vernetzt. Anders sieht es im Alltag aus, selbst Flatrates für mobile Daten haben ihre Grenzen. Zusätzliches Datenvolumen kostet Geld und ist für viele Zocker keine Option. Glücklicherweise expandieren in zahlreichen Städten kostenlose WLAN-Hotspots, sodass Verbindungen kostenlos auch außerhalb der eigenen vier Wände möglich sind.

Der Erfolg mobiler Games zeigt klar, dass die Bereitschaft zur Nutzung des persönlichen Datenvolumens vorhanden ist. Der Zugriff auf Gaming-Apps und Co. steigt rasant. Auch im Glücksspiel nimmt der mobile Trend zu, denn die Märkte wurden reguliert und wachsen seitdem rasant an. Moderne Anbieter, wie z.B. Euslot, stellen sich darauf ein, dass ein Großteil der Gambler in Zukunft überall und jederzeit spielen möchte. Wie der Euslot Casino Test gezeigt hat, kann man den Anbieter auch problemlos über das Smartphone nutzen.

Schnelles Netz dank 5G – die Zukunft der mobilen Gaming-Industrie

Mit einem Boom ist bei flächendeckender Verbreitung von 5G zu rechnen, denn dadurch wird das Mobilfunknetz noch einmal deutlich beschleunigt. Die Versorgung mit 5G nimmt laut Bundesnetzagentur stetig zu, vorausgesetzt es steht das passende Smartphone zur Verfügung.

Als 5G bezeichnen wir die fünfte Generation der Mobilfunktelefonie. Das Ziel dahinter besteht darin, drahtlose Verbindungen noch schneller und zuverlässiger bereitzustellen. Dabei können im Idealfall Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s erreicht werden, was beim Spielen von hoher Wichtigkeit ist. Vor allem, wenn es um die Echtzeitübertragung von Daten geht, ist 5G nahezu unverzichtbar.

Hier spielt die Latenzzeit eine Rolle. Je geringer sie ist, desto schneller kann das Endgerät auf Ereignisse reagieren. Veränderungen im Spiel werden in Blitzgeschwindigkeit auf das Display übertragen, sodass es nicht mehr zu einschränkenden Verzögerungen kommt.

Das richtige Smartphone zur Nutzung von mobilen Games

Die technischen Möglichkeiten steigen permanent an. Über sechs Milliarden Euro Umsatz erwartet Deutschland für das Jahr 2023 im Bereich mobiles Gaming. Dabei verändert sich aber nicht nur der Zugriff, sondern auch die Raffinesse einzelner Spiele. Waren es früher Pixelpunkte, die unter dem Namen „Snake“ auf Nokia-Geräten für Begeisterung sorgten, kämpfen Zocker heute in Echtzeit gegen reale Gegner.

Um ein optimales Spielerlebnis zu ermöglichen, braucht es zwingend die passende Hardware. Nur so ergibt sich die perfekte Symbiose für fortschrittliches mobiles Gaming.

Die Top 5 Komponenten eines guten Gaming-Smartphones:

  1. Der Prozessor: Er ist das Herz eines jeden Smartphones und hat maßgeblichen Anteil an der Spielperformance. Ob Apple oder Android – der Fortschritt schläft nicht und die verfügbare Technologie sorgt für immer mehr Präzision und Geschwindigkeit. Ein wichtiges Augenmerk ist die Taktfrequenz. Darüber hinaus sind acht Kerne mittlerweile Standard und für neueste Online-Games eine Grundvoraussetzung.
  2. Der Grafikchip: In neuen Gaming-Smartphones befinden sich Grafikeinheit und Prozessor meist auf der gleichen Platine. Sind beide Komponenten hochwertig, ergibt sich die bestmögliche Leistung bei geringstmöglicher Akkunutzung. Um die grafischen Fähigkeiten des Handys zur Geltung zu bringen, braucht es dann noch ein starkes Display. Es hat zwar keinen direkten Performance-Einfluss, lässt das Spiel visuell aber ansprechender erscheinen.
  3. Die Speicherkapazität: Nicht nur Computer, sondern auch Smartphones benötigen für reibungslose Funktionalität Arbeitsspeicher. Ist dieser überlastet oder ausgelastet, sinkt die Performance im Spiel drastisch ab. Als Zwischenspeicher genutzt, gelingt es dem RAM dann nicht mehr, die Daten des Spiels zu speichern und abzurufen. Empfehlenswert sind 8 bis 16 GB Arbeitsspeicher für reibungsloses Spielvergnügen.
  4. Der Akku: Spiele-Apps benötigen Energie und davon jede Menge. Um den Spielspaß langfristig aufrechtzuerhalten, braucht es eine hohe Akkukapazität. Als Basis wird ein Wert von 4.000 mAh und mehr angesehen. Dadurch verlängert sich die Nutzungsdauer bei Verwendung ohne angeschlossene Stromzufuhr. Fairerweise muss dazu gesagt werden, dass ein leistungsstarker Prozessor die Entleerung des Akkus beschleunigt. Eine Powerbank im Gepäck kann also nie schaden.
  5. Die Kühleinheit: Ein klassisches Smartphone wird schnell wärmer als gewünscht. Hängt das Gerät am Akku, entsteht so viel Hitze, dass Berührungen unangenehm werden können. Leistungsstarke Gaming-Geräte besitzen eine integrierte Kühleinheit, die einer Überhitzung entgegenwirken soll. So kann auch nach stundenlangem Zocken noch beherzt zugegriffen werden.

Als praktisch erweisen sich außerdem Zubehörteile wie ein Gaming-Controller oder ein Headset. Das klassische Zocker-Feeling wirkt noch authentischer und die Haptik eines externen Controllers ist für viele Nutzer ein Benefit.

Noch mehr Spaß im Gaming-Modus – einfach nur Zeit zum Zocken

Hardwareseitig trägt das passende Smartphone maßgeblich zur Optimierung des Spielerlebnisses bei. Aber auch in Sachen Einstellungen gibt es Zusatzfunktionen mit hoher Wertigkeit. So zum Beispiel der Gaming-Modus. Wird das Smartphone mit dieser Einstellung betrieben, werden Anrufe geblockt und Push-Nachrichten zurückgehalten. Es gibt also keine störenden Elemente, die den Spielfluss beeinträchtigen könnten.

Es ist außerdem möglich, den Wechsel zwischen mobilen Daten und WLAN kontinuierlich zu stoppen. So wird verhindert, dass durch den Switch winzige Mikro-Ruckler entstehen.

Wer mit der Performance des eigenen Gerätes nicht zufrieden ist, hat aber auch selbst einige Handlungsoptionen. Durch Cleaning-Apps lassen sich unnötige Daten entfernen, was zu einer Leistungssteigerung führen kann. Es existieren zudem Booster-Apps, die gezielt zur Performanceoptimierung beim Gaming gedacht sind.

Störfaktoren, wie automatische Updates, lassen sich in den Einstellungen jedes Geräts deaktivieren, dafür braucht es kein spezielles Gaming-Smartphone. So wird verhindert, dass im Hintergrund Leistung abgezapft und für andere Dienste genutzt wird.

Fazit: Mobiles Gaming ist ein Stück Zukunft

Das Smartphone ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Ob soziale Kontakte, Kommunikation, Gaming oder sogar Remote-Work – die kleinen Computer sind überall im Einsatz. Prognosen sagen eine rosige Zukunft für mobiles Gaming voraus. Steigende Umsätze und immer mehr technische Möglichkeiten sprechen für sich.

Um eine wirklich flächendeckende Begeisterung hervorrufen zu können, müssen stabile Netzwerke in Deutschland weiter ausgebaut werden. Glasfasertechnologie und 5G sind das Maß aller Dinge, wenn es um Performance im Bereich Mobiltelefonie und Internet geht. Per Glasfaser kommt das WLAN, per 5G werden mobile Daten optimal genutzt. Übrigens-die neusten Spiele kann man bei Eneba mit Rabatt erwerben.

PCZubehörMobiles Gaming: Worauf kommt es wirklich an?

Mehr Artikel