Laptop zu teuer? 5 Tipps zum Sparen!

Ein neuer Laptop kann schnell einmal das eingeplante Budget sprengen. Im Elektrofachhandel kann dasselbe Modell mehr kosten als bei einer Internetbestellung. Passend zu den eigenen Vorstellungen findet man auf Mein-Deal.com regelmäßig Laptop Schnäppchen zum vergünstigten Preis. 

Es gibt im Internet aber nicht nur fertige Notebooks zu entdecken, sondern auch eine Vielzahl optionaler Komponenten wie Maus, Tastatur, Lüfter und vieles mehr. Mit welchen Spartipps man auch ohne großen finanziellen Aufwand zum neuen Notebook gelangt, verraten wir jetzt.

Beim Notebook Kauf eher auf die Komponenten achten und nicht auf die Marke des Laptops

Bei einigen Markenherstellern wie Apple kann es sein, dass das neue Notebook nur mit anderen Geräten derselben Marke kompatibel ist. Wer darauf nicht angewiesen ist, kann beim Notebook-Kauf im Internet bares Geld sparen, wenn er auf eine andere Laptop-Marke ausweicht. 

Billige No-Name-Brands aus China können online zwar mit einer hohen Leistung werben, dann aber nach dem Auspacken nicht das Versprochene halten. Zu den guten Notebook-Marken, bei denen man von einer zuverlässigen Funktionalität ausgehen darf, zählen derzeit zum Beispiel:

  • Acer 
  • Dell
  • Fujitsu
  • HP
  • Lenovo
  • LG
  • Microsoft
  • MSI
  • Razer Blade
  • Samsung

Verfügt das neue Notebook über einen zu geringen Systemspeicher, kann dieser einfach extern erweitert werden. Speicherkarten gibt es mittlerweile mit einer Gesamtgröße von mehr als 1 TB, außerdem gibt es online auch externe Festplatten zum günstigen Preis. Ein Notebook lässt sich zwar auch ohne Maus bedienen, dennoch kann eine programmierbare Gaming-Maus mit ihren vielen Tasten bei vielen Arbeiten überaus hilfreich sein.

Neuen Laptop selbst zusammenstellen mit günstigen Komponenten aus dem Netz

Anders als beim Tower PC kann es schwierig sein, sich sein Notebook komplett selbst zusammenzustellen. Je nach Hersteller steht im kompakten Gerät nur wenig Platz zur Verfügung. Online gibt es aber Speicher zum Nachrüsten, welche für viele Modelle passen. Auch ein neuer Lüfter lässt sich im Gaming-Notebook selbst einbauen, ohne dass man dafür eine PC-Werkstatt benötigt.

Je nach den eigenen Anforderungen einen neuen Laptop kann es im Internet noch weitere spannende Komponenten geben, wie etwa eine beleuchtete Gaming-Tastatur. Ist diese mit einer weichen Ablage für die Handgelenke ausgestattet, kann man das Zocken stundenlang ohne Ermüdungserscheinungen genießen. 

Bei grafisch aufwendigen Games kann es helfen, den Arbeitsspeicher eines günstigen Notebooks aus dem Online-Shop nachträglich aufzurüsten. Dabei sollte man immer darauf achten, wie viel Platz im Gehäuse genau zur Verfügung steht. Bei neuen Geräten erlischt die Garantie, wenn man die Verkleidung selbst öffnet. 

Sollen Komponenten nachgerüstet werden, sollte man sich daher unbedingt an eine Fachwerkstatt wenden. Ein Notebook Hersteller kann bestimmte Vorgaben zur Vertragswerkstatt vor Ort haben, an die man sich halten muss, um den Garantieanspruch nicht zu verlieren.

Wie viel Leistung braucht ein Notebook?

Mit welchen Komponenten ein neuer Laptop ausgestattet sein sollte, richtet sich vor allem danach, wofür man ihn benutzen möchte. Wer lediglich zum Surfen im Internet und für einfache Anwendungen ein mobiles Gerät sucht, benötigt keinen großzügigen Arbeitsspeicher. Zum Spielen wird neben einem großen RAM aber auch ein leistungsstarker Lüfter gebraucht. 

Bei einigen Gaming-Notebooks kann man einfach das CD-Fach herausnehmen und bei Bedarf einen zusätzlichen Gerätelüfter einschieben. Sollten grafische Anwendungen, Animationen oder 3D Sequenzen in einer kurzen Zeit gerendert werden, sollte der Laptop ebenfalls über einen ausreichenden Arbeitsspeicher verfügen. 

In vielen neuen Modellen sind geräuscharme SSD Festplatten verbaut. Im Vergleich zur veralteten HDD Technologie ergibt das diverse Vorteile beim Arbeiten, auch die Startzeit des Geräts ist dann schneller. SSD Festplatten sind vergleichsweise teuer, sodass ein großer Festplattenspeicher bei günstigen Notebooks aus dem Internet häufig mit einer Kombination aus HDD & SSD gelöst wird.

Moderne Laptops besitzen einen Grafikchip mit mindestens 4 GB Grafikspeicher. Das ist für normale Anwendung absolut ausreichend für eine flüssige Wiedergabe. Wer spezielle Arbeiten an Foto- oder Videomaterial mit dem Notebook durchführen möchte, benötigt aber eine High-End-Grafikkarte mit bis zu 24 GB.

Laptop über Arbeitgeber beziehen und von zu Hause aus arbeiten

In vielen Branchen hat sich das Arbeiten im Home-Office etabliert. Um dabei für die nötige Effizienz sorgen zu können, stellen Arbeitgeber ihren fest angestellten Mitarbeitern dann alles nötige Equipment zur Verfügung, das zum Arbeiten gebraucht wird. Auf diese geschäftlichen Notebooks darf dann unter Umständen auch privat zugegriffen werden. 

Es kann aber gewisse Vorschriften geben, welche Software installiert werden darf und welche nicht. Ein Notebook vom Arbeitgeber ist in der Regel mit Software versehen, die sensible Firmendaten vor Fremdzugriff schützt. Für einen Arbeitslaptop benötigt man daher ein sicheres Passwort und muss die installierten Anwendungen regelmäßig aktualisieren. Bei Zuwiderhandlungen können Arbeitnehmer aber unangenehme Konsequenzen erwarten.

Es kann daher besser sein, sich für das private Vergnügen zusätzlich zum Business Notebook noch ein privates Gerät zu bestellen. In welchem Umfang vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Laptops aber überhaupt im privaten Bereich genutzt werden dürfen, legt jeder Arbeitgeber selbst fest. 

In einigen Firmen kann man Gebrauchtgeräte vom Chef abkaufen. Das hat allerdings bürokratische Auswirkungen auf die Steuerzahlung, sodass viele Firmen ihre Altgeräte einfach vernichten.

Gebrauchten Laptop online kaufen – refurbished mit Garantie zum günstigen Preis

Wer nicht gerade das neueste Modell auf dem Markt benötigt, kann beim Kauf eines Gebrauchtgeräts bares Geld sparen. Bei Privatverkäufern besteht dabei immer ein gewisses Risiko. Viele Gebrauchtwarenhändler schauen sich gebrauchte Geräte aber zunächst genau auf ihre Komponenten an und tauschen fehlerhafte Einzelteile vor dem Weiterverkauf aus. 

Beim refurbished Notebook kann bei dieser Gelegenheit gleich ein größerer Arbeitsspeicher eingebaut werden oder eine moderne Festplatte. Der Vorteil beim Kauf solcher Gebrauchtgeräte ist die Garantie, die in der Regel 12 Monate beträgt. Viele Wiederverkäufer bieten gegen Gebühr aber auch eine Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistung an. 

Geht innerhalb dieses Zeitraums etwas kaputt am Laptop, kann man ihn einfach kostenlos reparieren lassen. Bei gebrauchten Geräten von Privatpersonen muss man den entstandenen Schaden hingegen selbst finanzieren. Kauft man einen gebrauchten Laptop beim Fachhändler, gibt es dasselbe Modell häufig mit verschiedener Ausstattung auszuwählen. 

Es handelt sich dann jedes Mal um das gleiche Gerät, welches mit Komponenten ganz nach Kundenwunsch ausgerüstet werden kann. So lässt sich der Kaufpreis für den neuen Laptop absolut flexibel skalieren, ohne dass man sich nach einer anderen Gerätemarken umsehen muss.

PCZubehörLaptop zu teuer? 5 Tipps zum Sparen!

Mehr Artikel