Wer am Flughafen beim Warten auf den Koffer einen genaueren Blick auf das Gepäckband wirft, stellt schnell fest, dass fast jedes Gepäckstück mit einem meist farbenfrohen Gurt ausgestattet ist. Dabei handelt sich es keineswegs um einen Trend oder eine modische Spielerei, denn die Gurte erfüllen wichtige Aufgaben.
Was ist ein Koffergurt?
Ein Koffergurt ist ein sehr strapazierfähiges Band, das aus einem robusten Gewebe hergestellt wird. Der Gurt hat mehrere Funktionen. An Weichschalenkoffern stabilisiert und verstärkt er die Seiten, damit Nähte und Reißverschlüsse durch die oft unsanfte Behandlung am Flughafen nicht reißen. An Hartschalen-Modellen verhindert er bei einem Versagen der integrierten Verschlussmechanik, dass der Koffer komplett aufspringt und sich sein Inhalt auf den Boden ergießt.
Des Weiteren sorgt er für eine Individualisierung des Gepäckstücks. Und das nicht nur bei den klassischen Kofferfarben Schwarz, Marine und Grau, die auf jedem Gepäckband extrem zahlreich vertreten sind. Wer seinen Koffer mit einem auffälligen Koffergurt in Kontrastfarben versieht, reduziert das Verwechslungsrisiko grundsätzlich auf ein Minimum.
Aus welchem Material besteht ein Koffergurt?
Die meisten Koffergurte bestehen aus reißfestem Nylon oder aus hochwertigem Polypropylen. Polypropylen ist ein bewährtes Material für Verpackungsschnüre und Abschleppseile, es ist beständig gegenüber allen Chemikalien und sehr leicht.
Nylon zeichnet sich durch eine außerordentliche Zugfestigkeit und eine hervorragende Scheuerfestigkeit aus. Beide Materialien sind für die Verwendung als Koffergurte optimal geeignet. Wichtig ist, dass die Nähte gut verarbeitet sind und der Koffergurt über einen leicht zu bedienenden und soliden Verschlussmechanismus verfügt.
In welchen Größen gibt es Koffergurte?
Koffergurte sind üblicherweise vier bis fünf Zentimeter breit. In der Länge können sie jedoch variieren: Es gibt kürzere Gurte, die lediglich 80 Zentimeter messen, und sehr lange Gurte mit Abmessungen von 2,50 Metern. Innerhalb dieser Abmessungen sind die Gurte verstellbar.
Das Material ist zwar grundsätzlich dehnbar, dennoch sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die richtige Größe achten. Ein Koffergurt muss zwar fest, aber nicht zu eng anliegen. Bei einem extrem strammen Gurt besteht die Gefahr, dass er reißt. Sitzt der Gurt zu locker, ist er quasi nutzlos und kann sich sogar vom Koffer lösen. Es empfiehlt sich daher, den Koffer vor dem Kauf eines Gurtes auszumessen.
Wie viel kostet ein Koffergurt?
Preislich sind Koffergurte in einem Segment zwischen 8 € und 20 € anzusiedeln. Einfache Gurte sind meist besonders günstig, während sich Modelle mit Zahlenschloss sowie Kreuz-Koffergurte im oberen Bereich bewegen.
Welche Arten von Koffergurten gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten: den einfachen Koffergurt, den 2-Wege-Koffergurt und den Koffergurt mit Zahlen- beziehungsweise TSA-Schloss. Die Auswahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Die einfache Variante bietet auch nur einen relativ einfachen Schutz, während 2-Wege-Modelle für besonders viel Stabilität sorgen und Gurte mit TSA-Schloss von Unbefugten nicht so leicht zu „knacken“ sind.
Wie funktioniert ein einfacher Koffergurt und welche Vorteile hat er?
Der einfache Koffergurt muss lediglich um den Koffer gelegt und mit dem integrierten Clipverschluss verschlossen werden. Dies funktioniert kinderleicht und ist für eine Person bequem zu bewältigen. Der Gurt fungiert hier als eine Art Spanngurt, allerdings hält er auch nur zwei Seiten zusammen. Die beiden anderen Seiten, also entweder oben und unten oder rechts und links, bleiben dagegen ungeschützt.
Ein einfacher Koffergurt ist für stabile Hartschalenkoffer geeignet, die über einen perfekt funktionierenden Verschluss verfügen und keine nennenswerten Mängel haben. Sie haben aber natürlich auch die Möglichkeit, zwei einfache Koffergurte anzulegen, sodass alle Seiten stabilisiert und verstärkt werden. Oft werden diese Gurte ohnehin im Zweier-Set angeboten.
Wie funktioniert ein 2-Wege-Koffergurt und welche Vorteile hat er?
Der 2-Wege-Koffergurt wird auch Kreuz-Koffergurt genannt. Er umschließt alle Seiten des Gepäckstückes, denn er besteht aus zwei kreuzförmig angeordneten Bändern, die an einem Überschneidungspunkt miteinander verbunden sind. Diese Überkreuz-Anordnung bedeutet aber auch, dass der Gurt kaum verloren gehen kann.
Der 2-Wege-Koffergurt bietet im Vergleich zum einfachen Gurt also einen verbesserten Schutz, allerdings ist für das Anlegen ein wenig Übung erforderlich. Mit etwas Geduld und Geschick sollte dies aber kein Problem sein.
Wie funktioniert ein Koffergurt mit Zahlenschloss und welche Vorteile hat er?
Wenn ein Koffer über kein integriertes TSA-Schloss verfügt, ist der Koffergurt mit Zahlenschloss quasi ein „Muss“. Er schützt den Koffer nicht nur vor dem Aufspringen und vor Beschädigungen, sondern gleichzeitig auch vor unerlaubten Zugriffen. Schließlich muss vor dem Öffnen erst einmal der entsprechende Zahlencode eingegeben werden.
Doch auch für Koffer mit integriertem Schloss sind die Gurte sinnvoll, denn sie sorgen für doppelten Schutz. Da sich Gurte mit TSA-Schloss mit einem speziellen Schlüssel öffnen lassen, über den Sicherheits- und Zollbeamte verfügen, entsprechen die Modelle auch den geltenden Richtlinien für Reisen in die USA und können bedenkenlos verwendet werden.
Haben Koffergurte weitere Extras?
Design und Farben
Die meisten Koffergurte sind bewusst in knalligen Farben und/oder in auffälligen Mustern gehalten, damit sie sich optisch vom Koffer abheben und die Identifizierung am Gepäckband erleichtert wird. Es gibt natürlich auch schwarze Gurte, sie eignen sich vor allem für jene Koffer, die bereits sehr farbenfroh sind.
Namensschild
Viele Koffergurte verfügen über ein Namensschild, das Sie mit Ihren Personalien versehen können.
Zahlenschloss
Und wer einerseits auf ein Zahlenschloss verzichten möchte, andererseits aber doch etwas mehr auf Nummer sicher gehen will, greift zu einem Koffergurt, dessen Schnalle mit einer Sicherheitsverriegelung ausgestattet ist. Die kleine Zusatzfunktion verhindert ein unabsichtliches oder selbstständiges Öffnen des Clip-Verschlusses.
Fazit: Sollte ich mir einen Koffergurt zulegen?
Koffergurte reißen kein großes Loch in die Haushaltskasse und sind für jeden erschwinglich. Ihr Nutzen ist jedoch unbezahlbar, denn sie schützen den Koffer vor Beschädigungen und verhindern bei einem defekten Kofferverschluss ein Aufspringen. Darüber hinaus sparen Sie Zeit und schonen Ihre Nerven, denn mit einem auffallenden Gurt reduzieren Sie die Verwechslungsgefahr auf ein Minimum.
Letztendlich sind Koffergurte nicht nur für Flug-, sondern auch für Bahn- und Busreisen empfehlenswert, da in den Fahrzeugen erfahrungsgemäß auch nicht sehr zimperlich mit den Koffern umgegangen wird.