Bei einer Massage entspannen oder durchgeknetet zu werden? Das geht! Denn bei einer Klangschalenmassage berühren die Hände des Masseurs Ihren Körper nur indirekt. Die entspannende Wirkung geht von den Klangschalen aus, die in Schwingung gebracht werden.
Die Schalen werden auf den Körper des Patienten gelegt oder in unmittelbarer Nähe platziert. Durch Schläge oder Reiben versetzt der Masseur die Metallgefäße in Schwingung, die ihren Körper überziehen und sie sanft in eine tiefe Meditation gleiten lassen.
Wie genau entfalten Klangschalen ihre Wirkung?
Klangtherapeuten und –Masseure begründen die Massage damit, dass der menschliche Körper zum Großteil aus Wasser besteht. Die Schwingungen, die bei der Klangerzeugung entstehen, sollen sich direkt auf den Wasserhaushalt des menschlichen Körpers auswirken.
So funktioniere die Klangschalenmassage wie eine innere Massage der Zellen. Auch, wenn dafür bisher kein medizinischer Beweis erbracht wurde, lässt sich beobachten, dass Patienten mit großer Entspannung auf die Klangtherapie reagieren.
Planeten- und Klangschalen
Spezielle, handgefertigte Schalen bezeichnet man als Planetenschalen. Bei diesen Schalen lassen sich die Töne (Frequenzen) genau berechnen. Zusammen mit Erkenntnissen über die menschliche Reaktion auf bestimmte Frequenzen, können Wellness-Masseure die Planetenschalen also sehr gezielt einsetzen.
Bedeutung und Herkunft der Klangmassage
In den vermeintlichen Herkunftsländern der Massage waren die Schalen traditionell eher als Kochgeschirr im Einsatz. Auch, wenn diese Massage vom Buddhismus der Himalaya-Region beeinflusst ist, spielt sie im dortigen Brauchtum aber keine besondere Rolle.
Bei religiösen Zeremonien im Himalaya wurde zwar traditionell oft mit Klängen zur Entspannung und Meditation gearbeitet. Die Klangschalenmassage ist aber eine Erfindung des Westens:
Mit der Erforschung fernöstlicher Spiritualität und alternativer Heilverfahren entwickelte sich im ausgehenden 20 Jahrhundert in Europa auch die Klangmassage. Erkenntnisse, dass lange anhaltende Klänge Schwingungen auslösen, die sich entspannend auf Menschen auswirken, integrierten damalige Entspannungsexperten in verschiedene Therapiekonzepte. Eines davon ist die Klangschalenmassage.
Gesundheitliche Einschränkungen und Schwangerschaft
Auch Schwangere können von einer Klangmassage profitieren. Allerdings gelten für werdende Mütter einige Einschränkungen. Zu Beginn der Schwangerschaft sollten keine Klangschalen auf den Bauch gestellt werden. Ansonsten droht im schlimmsten Fall eine Fehlgeburt.
Während der gesamten Schwangerschaft sollte außerdem keine Klangschale auf dem Kreuz der Frau platziert werden. Andernfalls können verfrühte Wehen einsetzen.
Viele Hebammen und Heilpraktiker setzen die Klangmassage ganz gezielt bei Schwangeren ein. Im späteren Verlauf der Schwangerschaft können die Schalen auch auf dem Bauch platziert werden. Das heranwachsende Baby tritt auf diese Weise in Kontakt mit seiner Mutter und der Außenwelt.
Das dient laut Fans der Massage der Stärkung des kindlichen Urvertrauens. Ebenso profitiert die Mutter von der entspannenden Massage während der oft anstrengenden Schwangerschaft. Die Klangschalenmassage sollte jedoch nur von einem ausgebildeten Klangtherapeut durchgeführt werden.
Die Klangschalenmassage ist eine besonders schonende Form der Wellness Massage. Bei vielen Krankheiten wird sie sogar ganz gezielt eingesetzt. Frische Wunden und Entzündungen sollten aber zuerst regenerieren.
Auch bei Epilepsie und Herzerkrankungen (Herzschrittmacher) sind Risiken durch die alternative Massagetechnik nicht ausgeschlossen. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt und lassen Sie in jedem Fall Vorsicht walten.
Ablauf einer Klangschalenmassage
Wie bei anderen Wellness Massagen ist es wichtig, dass während eine wohlige Atmosphäre herrscht. Die Raumtemperatur sollte angenehm warm sein und die Lichtverhältnisse stimmig. Massage erfolgt im Liegen.
Sie liegen bequem, denn nur so kann die Entspannung einsetzen. Eine Massageliege eignet sich dazu nicht immer, da die Schalen in vielen Fällen neben und um den zu Massierenden herum aufgestellt werden. Flache Matratzen oder Matten tun hier gute Dienste. Auf Entspannungsmusik verzichten Masseur und Patient, um die Wirkung der Klangschalen nicht zu unterbrechen.
Eine therapeutische Klangmassage startet mit einem Orientierungsgespräch. Bei der Wellness Klangmassage kann das Gespräch auch wegfallen. Hier werden Probleme und Beschwerden des Patienten geklärt. Der Masseur kann sich auf den individuellen Fall einstellen und seine Behandlung entsprechend ausrichten.
Besonders die Auswahl der Klangschalen unterscheidet sich von Fall zu Fall. Liegen zum Beispiel körperliche Beschwerden vor oder ist der Patient vor allem psychisch angespannt? Meist geht beides miteinander einher, aber die Beschwerden prägen sich unterschiedlich aus.
Der Behandelte kann selbst mitentscheiden, welche Position er einnehmen möchte. Möglich sind Bauch-, Seiten und Rückenlage. Empfohlen wird aber die Bauchlage:
- Auf dem Rücken liegend fällt es schwerer, völlig loszulassen
- Auf dem Bauch liegend, sind die empfindlichsten Körperteile durch die Unterlage geschützt. Sie entspannen automatisch schneller und einfacher.
- Größere, schwere Schalen mit starker Schwingung werden auf dem Rücken eher als angenehm empfunden
- Verspannungen im Rücken können aktiv gelöst werden
- In Bauchlage sind die Reflexzonen an den Füßen besser erreichbar
Jetzt platziert der Entspannungsexperte die Klangschalen auf dem Körper des Behandelten. Weitere Schalen stehen neben dem Körper. Der Masseur arbeitet sich entlang des Körpers voran und bringt die unterschiedlich großen Gefäße zum Klingen.
Der Klang und sein Einfluss auf ein Körperteil wirkt immer voll ein und schwingt dann aus. Schnell wird der Körper leichter, lockerer und die Durchblutung verbessert sich. Besonders ausführlich werden die Füße und der Rücken behandelt.
Der Masseur spürt durch die Reaktion des Patienten Stellen auf, an denen die Verspannungen besonders tief sitzen. Diese Regionen behandelt er dann besonders intensiv mit Klängen.
Mit zunehmender Entspannung pendelt der Behandelte in einem Dämmerzustand zwischen Wach sein und Schlaf. Wenn der Masseur die Klangschalen wieder vom Körper nimmt, bleibt der Massierte noch einige Minuten tiefenentspannt liegen.
Wie unterscheiden sich Klangmassage und Klangschalenmassage?
In der allgemeinen Klangmassage kommen noch weitere Instrumente zum Einsatz, beispielsweise Zymbeln und Gongschläge, teilweise sogar menschliche Stimmen und Gesang.
Die Klangschalenmassage verwendet nur Schalen, um Töne und Schwingungen zu erzeugen.
Welche Instrumente kommen zum Einsatz?
Auch andere Instrumente können bei Massagen zum Einsatz kommen, die auf Klängen basieren; zum Beispiel Glöckchen oder Gong-Schläge. Die wichtigsten Instrumente sind aber die Klangschalen. Sowohl die Schwingung als auch die Klänge wirken sich entspannend auf den Körper aus.
Anwendung der Klangschalentherapie
Die Klangschalentherapie kommt in ganz unterschiedlichen Situationen und Bereichen zum Einsatz. Im Wellness Bereich wird sie stark am Kundenwunsch ausgerichtet und ist vor allem für Entspannung gut.
In esoterischen Kreisen wird versucht, den Klang in Auren und Chakren einzubringen. Hier spielt die spirituelle Komponente eine größere Rolle als die Wirkung auf den physischen Körper.
Im naturheilpraktischen und medizinischen Bereich wird die Klangschalentherapie zur Behandlung verschiedener, vor allem seelischer Störungen eingesetzt. So kommen zum Beispiel Angst- und Trauma-Patienten oft in den Genuss einer Klangmassage.