Hochzeitstanzkurs – Seien Sie für den Eröffnungstanz vorbereitet!

Der Hochzeitstanz ist für viele Paare eine Herzensangelegenheit. Sie wollen sich am schönsten Tag ihres Lebens von ihrer besten Seite zeigen und sich in die Herzen Ihrer Gäste tanzen.

In einem Tanzkurs für Brautpaare lernen Sie den gewünschten Stil, bauen Ängste und Unsicherheiten ab und bringt Spaß in den modernen und klassischen Tanzstil. Anfänger lernen in Grund- und Intensivkursen die wichtigsten Schritte der Standardtänze, während Fortgeschrittene beim Hochzeitstanz Ihre Gäste mit einer persönlichen Choreografie begeistern.

Standardprogramm der Tanzkurse

Sowohl im Hochzeitstanzkurs als auch in normalen Tanzkursen dürfen die beliebtesten Standardtänze nicht fehlen. Damit Sie auf der Tanzfläche eine gute Figur machen und für ein bisschen Abwechslung sorgen, sollten Brautpaare folgende Tänze kennen:

Langsamer Walzer

Bei diesem Hochzeitstanz schweben Sie, wie beim Wiener Original, im Dreiviertel-Takt gemeinsam über die Tanzfläche. Er unterscheidet sich nur in der niedrigeren Taktanzahl von der klassischen Variante.

Wiener Walzer

Seit dem 18. Jahrhundert tanzen Brautpaare im Dreiviertel-Takt des Wiener Walzers. Das Wiener Original ist ein schwungvoller und eleganter Tanz und gehört zu beliebtesten Hochzeitstänzen.

Discofox

Der Discofox wurde aus dem Foxtrott geboren. Mit ihm machen Sie zu Popmusik und Hip-Hop eine tolle Figur. Vor allem dann, wenn Sie noch kreative Figuren einbauen. Für die kleinen Extras im Discofox unterstützt Sie Ihr Tanzlehrer gerne.

Foxtrott

Der Foxtrott stellt eine vereinfachte Version des Quickstepps und Slowfox dar und wird im Vierviertel-Takt getanzt. Er gehört zu den bevorzugten Stilen, wenn zu Popmusik geschlossen getanzt wird. Wegen seiner schnellen Schritte verwenden ihn Brautpaare weniger als ersten Hochzeitstanz, sondern im Laufe des Abends für gemeinsame Tänze mit den Gästen.

Rumba

Der Rumba ist Ausdruckstanz pur und eignet sich als wunderschöne Alternative für den Hochzeitstanz. Bei diesem Tanz steht das Spiel des gegenseitigen Umwerbens im Mittelpunkt – perfekt für frisch verliebte Brautpaare.

Vor allem der Rumba eignet sich hervorragend für eine eigene schimmernde Choreografie, deren Erarbeitung viele Tanzlehrer in einem Hochzeitstanzkurs anbieten.

Der richtige Hochzeitstanzkurs für jedes Tanzniveau

Fortgeschrittene Tänzer wollen ihrem Stil am schönsten Tag des Lebens Perfektion verleihen, während Anfänger erst einmal das Eis brechen müssen, auch, wenn sie bisher wenig Lust am Tanzen hatten.

In Einzelkursen für individuelles und intensives Tanztraining oder in der Gruppe erlernen Sie die klassischen und modernen Standardtänze, Foxtrott, Rumba, Cha-Cha-Cha und andere Tanzschritte. Oder Sie studieren gemeinsam mit Ihrem Tanzlehrer eine ganz individuelle Choreografie ein, mit der Sie Ihre Gäste verzaubern.

Auf Wunsch bieten viele Schulen auch einen speziellen Hochzeitskurs an, an denen nur das zukünftige Brautpaar und verwandte oder bekannte Paare teilnehmen. Diese Tanzkurse auf Maß versprechen bereits vor der Hochzeit gemeinsames Tanzvergnügen mit jenen Menschen, die Sie am liebsten um sich haben.

Was kostet ein Hochzeitstanzkurs?

Für einen Hochzeitstanzkurs in der Gruppe zahlen Sie zwischen acht bis zehn Euro pro Tanzstunde. Ein Grundkurs für Anfänger dauert zwischen vier und sechs Stunden. Wenn Sie nach dem Grundkurs richtig Lust auf das Tanzen bekommen haben, können Sie gleich mit einem Fortgeschrittenenkurs fortfahren.

Ob Sie fit für den Hochzeitstanz sind, entscheidet vor allem Ihr Gefühl! Sind Sie sich unsicher, ob ein Grundkurs genügt, können Sie im Einzelunterricht den Stil festigen oder von Grund auf Ihren Wunschtanz lernen.

Die meisten Tanzschulen bieten Einzelunterricht an, jedoch zu höheren Kosten; zwischen 30 und 50 Euro liegt der Preis pro individueller Tanzstunde. Die benötigte Stundenanzahl hängt nicht zuletzt von Ihrem Talent und selbstverständlich von Ihren Ansprüchen ab.

Welche Kleidung trage ich zum Tanzkurs?

Bei der Wahl der Kleidung sind Sie als Tanzschüler kaum eingeschränkt. Bevorzugt wird jedoch eine gepflegte und legere Freizeitkleidung. Wichtig ist, dass Sie sich in der Kleidung wohlfühlen und das gewählte Outfit nicht zu eng anliegt.

Beim Tanzen benötigen Sie ausreichend Bewegungsfreiheit – auch, weil es durch die oft ungewohnte Bewegung schnell warm wird, empfehlen Tanzlehrer luftige Kleidung. Auch wenn Sie in der Hochzeit im Brautkleid oder Anzug tanzen, genügt im Hochzeitstanzkurs normale bequeme Kleidung.

Idealerweise tragen Sie flache Schuhe mit feiner Kunststoffsohle oder Ledersohle. Perfekt für den Tanz geeignet sind aber spezielle Tanzschuhe. Alternativ kann ein Schuster Ihren Schuh mit einer Spezialsohle versehen.

Ungeeignet sind Sportschuhe, weil sie durch ihre Besohlung die Drehfreudigkeit reduzieren.

Wie finde ich den richtigen Hochzeitstanz?

Haben Sie kein persönliches Lieblingsthema, verschaffen Sie sich einen Eindruck der verschiedenen Tänze. Ein vom Brautpaar harmonisch getanzter, klassischer Wiener Walzer, egal ob langsam oder schnell, ist immer noch ein wunderschöner Anblick und gehört im Rahmen des Tanzkurses für Braut und Bräutigam zum Standard.

Kein Problem, wenn Sie sich vorerst nicht für einen Tanz entscheiden können. Auch auf der Party nach dem festlichen Teil Ihrer Hochzeit können Sie tanzen und den Stil wechseln. Rumba und der Discofox sind prägende Tanzthemen, die Sie im Anschluss an den Hochzeitstanz zum Besten geben können.

Neben den Standardtänzen gehen die meisten Tanzlehrer auch auf individuelle Wünsche der Brautpaare ein. Dazu gehört beispielsweise das Einstudieren einer persönlichen Choreografie für den Eröffnungstanz, die losgelöst von den traditionellen Stilen funktioniert.

So lernen Sie den Hochzeitswalzer

Der Walzerschritt ist verhältnismäßig einfach zu lernen. Fehlt Ihnen die Zeit für einen Tanzkurs, können Sie auch die vereinfachte Variante einüben: Diese wird mit einem Pendelschritt getanzt, der seitlich nach links und rechts geht und das zweite Bein unbelastet herangezogen wird.

Dadurch entsteht ein schwebender Schritt, der gleitend in den nächsten Schritt übergeht. Dieser Schritt wird sowohl seitlich wie auch nach vorne geführt und kann mit einer Drehung ergänzt werden. Wichtig: Üben Sie jeden Tanzschritt zuerst alleine ein. Auch eine DVD zum Erlernen des Hochzeitstanzes kann eine große Hilfe sein.

Keine Zeit für einen Tanzkurs? Tanzen lernen per DVD

Ein Tanzkurs auf DVD lohnt sich für alle Paare, die in der aufregenden Vorbereitungszeit zu wenig Zeit für Tanzstunden oder einen längeren Hochzeitstanzkurs haben. Auch Brautpaare, die mit den Schritten der Standardtänze vertraut sind, finden mit einem Hochzeitstanzkurs auf DVD gute Übung.

Per Video können Sie so eventuell eingerostetes Wissen zu den unterschiedlichen Tanzschritten immer dann auffrischen, wenn Zeit dafür ist. Auch einige Tanzschulen bieten für die beliebtesten Tänze Grundkurse auf DVD an.

Ein Tanzkurs auf Video kostet in der Regel zwischen 20 und 30 Euro, sind für Anfänger aber eher eine praktische Ergänzung des Tanzkurses, um Zuhause die Schritte nochmals zu üben.

Die Hochzeitstänze der modernen Zeit

War früher vorwiegend der Walzer der klassische Hochzeitstanz schlechthin, so gestalten Brautpaare heute ihren persönlichen Hochzeitstanz. Im 21. Jahrhundert verzaubern sie Ihre Gäste neben den Standardtänzen mit individuellen Choreografien, die mit Kombinationen aus einem spielerischen Rumba, einem leidenschaftlichen Tango oder einem frechen Cha-Cha-Cha präsentiert werden.

Die Ausdrucksstärke dieser Tänze hat sie erfolgreich gemacht. Aber auch klassische Tänze können durch individuelle Elemente zu einem besonderen Hochzeitstanz gestaltet werden.

Ideen für die verschiedenen Schritte und Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Musik erhalten Sie sowohl im Hochzeitstanzkurs als auch von Ihrem Tanzlehrer. Einige Tanzschulen verlangen jedoch für solche Zusatzleistungen einen Aufpreis.

Moderner Wiener Walzer

Hier wird der klassische Wiener zu moderner Musik getanzt. Aus dem Turniertanzsport können unterschiedliche Figuren wie Contra Check, Left Whisk (Linker Wischer) oder Pivot Turns eingebaut werden. Dadurch wird dieser klassische Tanz zu einer aufregenden Darstellung.

Tango

Die wohl bekannteste Form des Tangos ist der Tango Argentino. Ausdrucksstark und mit einer lässigen Langsamkeit getanzt, bietet er dem Publikum teilweise eine gar laszive Herausforderung.

Dieser Tanz eignet sich für alle, die Spaß an individuellen und leidenschaftlichen Tänzen haben. Als erster Hochzeitstanz ist jedoch weniger geeignet. Möchten Sie den Eröffnungstanz leidenschaftlicher gestalten, ergänzen Sie ihn einfach mit ein paar Tango Elementen.

Cha-Cha-Cha

Der Cha-Cha-Cha lebt von seiner Vorwitzigkeit und Unbeschwertheit. Freche Figuren in offener oder geschlossener Formation geben diesem Tanz seine Ausdruckskraft. Eine mit dem Tanzlehrer gut einstudierte Choreografie macht den Cha-Cha-Cha zu einem einzigartigen Erlebnis für Brautpaar und geladene Gäste.

Wenn das Publikum bei diesem Tanz über das Brautpaar lacht, wurde der Cha-Cha-Cha perfekt in Szene gesetzt.

Tanzen mit Schleppe – so funktioniert’s

Um den mühsam einstudierten Tanz nicht zu gefährden, weil die Schleppe zur Stolperfalle wird, folgen zum Abschluss noch ein paar hilfreiche Tipps. Denn eine Schleppe eignet sich nur zum Gehen, aber weniger zum Tanzen.

  • Mit einer Fingeröse kann die Schleppe während des Tanzens am Finger eingehängt werden, wenn der Stoff nicht allzu schwer und die Schleppe nicht zu lang ist.
  • Die Schleppe kann vor dem Tanz links und rechts seitlich hochgesteckt werden.
  • Bei gerafften Kleidern kann die Schleppe in Form der Raffung des Rocks hochgesteckt werden.
ErlebnisgeschenkeRomantikHochzeitstanzkurs – Seien Sie für den Eröffnungstanz vorbereitet!

Mehr Artikel