Nahezu jede moderne Grafikkarte oder Konsole bietet gleich eine ganze Reihe von Anschlussmöglichkeiten für den Monitor. Doch für welchen Anschluss soll man sich entscheiden? Wann ist DisplayPort die erste Wahl und wann sollte man HDMI den Vorzug geben? Wir stellen beide Standards gegenüber und verraten, welche Norm für welchen Zweck geeignet ist.
Gibt es bei DisplayPort vs. HDMI Unterschiede in der Bildqualität?
Nein Beide Schnittstellen sind digital. Zwar können sie unterschiedliche Auflösungen und Bildfrequenzen übertragen, die Bildqualität ist aber bei gleichen Bedienungen bei beiden Anschlüssen gleich.
Technische Daten von DisplayPort und HDMI im Überblick
DisplayPort 1.4
- Auflösung: 5.120 × 2.880, 7.680 × 4.320 (bei verlustbehafteter Video-Kompression)
- Datenrate: 25,92 Gbit/s
- Steckertypen: Standard, Mini
- Audioübertragung: Ja,
HDMI 2.0
- Auflösung: 3840 × 2160p @ 60 Hz
- Datenrate: 14,4 GBit/s
- Steckertypen: Standard, Mini, Micro
- Audioübertragung: Ja
Hat DisplayPort Vorteile gegenüber HDMI?
Ja DisplayPort hat einige Vorteile, wenn es darum geht, mehrere Monitore an einen Computer anzuschließen. Gerade die höhere Übertragungsfrequenz von DisplayPort überzeugt viele PC-Spieler.
- DisplayPort verfügt über höhere Bandbreite
- DisplayPort überträgt höhere Auflösung
- Man kann mehrere Monitore über einen Anschluss betreiben
- Stecker verfügt über eine Verriegelung
- Der DisplayPort ist lizenzfrei, d. h. kostengünstigere Gerätepreise
- Die neueste Version ist der DisplayPort 1.4, welcher seit dem 1. März 2016 verfügbar ist
Bei der Festlegung des Standards war man sehr voraussschauend, so ist es in der aktuellen DisplayPort-Version 1.4 ohne Weiteres möglich, Videoauflösungen bis zum topmodernen 8K-Standard zu übertragen.
Die Datenrate von 25 GBit/Sekunde, die ein aktueller DisplayPort zur Verfügung stellt, kann sogar dazu dienen, mittels aktiver Adapter mehrere unabhängige Videostreams auf mehrere HDMI-Bildschirme zu schicken. Somit ist zum Betrieb eines Bildschirmarbeitsplatzes mit zwei oder mehreren Monitoren nur eine Grafikkarte erforderlich.
Derzeit werden dem DisplayPort größere Zukunftschancen zugesprochen – die robuste Steckertechnik, mögliche Kabellängen und die hohen Datenübertragungsraten sprechen für sich.
Letztendlich entscheiden jedoch die bereits vorhandenen Geräte, welche der beiden Steckernormen primär zum Einsatz kommt. Die Abwärtskompatibilität des DisplayPorts erleichtert die Verbindungsmöglichkeiten per Adapter untereinander.
Kann ich meinen Monitor auch über HDMI anschließen?
Ja Solange Sie keine sehr hohe Auflösung und Bildfrequenz übertragen möchten, können Sie Ihren Monitor über HDMI-Kabel anschließen. Wenn Sie Ihren Laptop mit dem Fernseher oder Monitor verbinden möchten, stellt HDMI die einfachste Lösung dar.
Wofür eignet sich HDMI am besten?
HDMI ist nach wie vor im TV-Segment sehr verbreitet. Fernsehgeräte, Blu-Ray-Player, DVB-T2-HD-Receiver – in jedem dieser Geräte sind einer oder mehrere HDMI-Buchsen verbaut.
Miniaturisierte Bauformen des Standard-HDMI-Steckers ermöglichen auch den Einsatz in Notebooks und sogar Tablet-PCs.
Aktuelle Datenraten liegen bei 14 GBit/Sekunde, was für die Übertragung von 4K-(UHD)-Videomaterial ausreicht.
Hinzu kommt, dass in der neuesten HDMI-Version eine zusätzliche Ethernet-Leitung vorgesehen ist, die es ermöglicht, Smart-TV-Geräte ins heimische Netzwerk und/oder mit dem Internet zu verbinden.