fantasy ged4f35642 1920

Airbrush Kurs – Das erwartet Sie bei der Kunst aus der Sprühpistole!

Airbrush-Künstler sind in der Szene hoch angesehen. Nicht viele beherrschen die Technik. Diese ausgefallene, moderne Art des Malens lässt besonders realistische Bilder entstehen, vorausgesetzt, der Künstler hat genug Erfahrung, das richtige Händchen und ist im Umgang mit der Airbrush-Pistole sicher.

Zum Glück ist es nie zu spät, diese Kunstform für sich zu entdecken, denn in einem Airbrush Kurs lernen Anfänger, mit dieser besonderen Technik zu malen und mit den Geräten umzugehen, während Fortgeschrittene in speziellen Kursen ihre Maltechniken weiterentwickeln, um sie auf vielfältige Weise künstlerisch zu nutzen.

Wie funktioniert die Airbrush-Technik?

Im Mittelpunkt der Airbrush-Technik steht eine kleine Spritzpistole, die etwas an einen Kugelschreiber erinnert. Die Airbrush-Pistole ist an eine Druckluft-Quelle und eine Farbkartusche angeschlossen. Als Quelle für die Druckluft dienen entweder einfache, kompakte Druckluftbehälter oder ein motorbetriebener Luftkompressor.

Ein weiterer, kleiner Behälter an der Pistole liefert die Farbe, die mit der Druckluft durch eine feine Düse nach außen getrieben wird.

Aber nicht nur Farbe wird mit den verschiedenen Airbrush Techniken filigran versprüht und aufgetragen, z. B. mit und ohne Schablonen. Die Airbrush Kunst hat Einzug in die verschiedensten Bereiche unseres Lebens gehalten.

Warum ist Airbrush so beliebt?

Airbrush Maltechniken sind ein hervorragendes Mittel, um großflächige und feine Strukturen aber auch kleinste bis große Farbverläufe aufzutragen. Kein Wunder also, dass Airbrush längst nicht mehr nur im künstlerischen Bereich angewendet wird.

Sogar die Industrie verwendet das Verfahren, Handwerker wie Maler, Schreiner und Autolackierer und sogar Kosmetikstudios greifen darauf zurück. Um diese Techniken zu erlernen, greifen Interessierte entweder zu Fachbüchern oder besuchen einen Kurs für Anfänger, den verschiedene Airbrush Ateliers und Volkshochschulen anbieten.

Welche Airbrush Kurse gibt es?

Wer an einem Airbrush Kurs teilnehmen möchte, braucht keine besonderen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse. Ausrüstung und Material sowie Räumlichkeiten stellen die Veranstalter zur Verfügung. Die Dauer der Kurse ist sehr unterschiedlich und abhängig vom genauen Bereich, in dem Sie Airbrush lernen möchten.

Airbrush Kurs für Anfänger

In dem Kurs für Anfänger lernen Interessenten die wichtigsten Grundlagen über Airbrush-Pistolen, Farben, Maluntergründe und Kompressoren über weitere Werkzeuge und Hilfsmittel bis zur Freihandtechnik für feine Linien sowie Farbverläufe und die begleitete, freie Arbeit an einem Bild.

Airbrush Kurs für erfahrene Anfänger und Fortgeschrittene

Sobald Sie in die Airbrush-Techniken hineingeschnuppert haben, können Sie einen Airbrush Kurs besuchen, der sich an Anfänger mit Vorkenntnissen sowie an Fortgeschrittene wendet. Außerdem dürfen Interessenten teilnehmen, die sich die Grundlagen selbst beigebracht haben.

Anwendungsbereiche der Airbrush-Technik

Die Airbrush Maltechnik kommt nicht nur im künstlerischen Bereich zur Anwendung, sondern wird ebenfalls in der Körperkunst und beim Designen Fahrzeugen, dem sog. Custompainting, als auch von Mode verwendet:

Airbrush im Bodypainting

Besonders ausgefallene Bilder und Formen können beim sogenannten Airbrush-Bodypainting auf die Haut des Models gezaubert werden. Bis zu einer Woche können die Farben halten, die beim Airbrush Bodypainting auf die Haut gesprüht werden.

Wie lange die Farbe auf der Haut haften bleibt, hängt natürlich auch vom Hauttyp, den Waschgewohnheiten und bemalten Körperteilen ab. Anlässe für so ein ausgefallenes Bodypainting gibt es viele: Auf Events, freizügigen Feiern aber auch Zuhause oder in der Kunstschule werden Körper gerne bemalt.

Vor dem Auftragen der Farbe muss die Haut gründlich mit Alkohol gereinigt werden. Wer länger Freude an seinem bemalten Körperteil haben möchte, sollte die farbigen Zonen abpudern und trocken halten.

Wasserfesten Farben macht Wasser nichts, aber fetthaltige Creme-Seifen oder Sonnenöl lösen das Kunstwerk schnell ab. Achtung: Wer empfindliche Haut hat, sollte sowohl beim Airbrush als auch generell beim Bodypainting Vorsicht walten lassen. Eventuell macht es Sinn, erst mit einem Hautarzt über das geplante Vergnügen zu sprechen.

Airbrush-Tattoos

Täuschend echt können Airbrush-Nachempfindungen sonst schmerzhafter Tätowierungen sein. Wie beim Bodypainting ist es wichtig, vor dem Auftragen des Tattoos die Haut von Fetten und Verunreinigungen zu befreien. Das Tattoo wird meist zweifarbig aufgetragen, damit es plastisch und echt aussieht. Nach dem Airbrush wird die Zeichnung mit Babypuder und einem Schminkpinsel fixiert und hält bis zu einer Woche.

Airbrush Custompainting

Bei diesem Trend veredeln Künstler ihre Autos, Fahrräder, Motorräder, Helme und Kleidung mit eigenen Airbrush-Motiven. Doug Mitchel und Timothy Remus haben zum Custompainting mit Airbrush-Technik ein Buch für Einsteiger veröffentlicht.

Airbrush in der Maniküre

Die schönsten French Nails können mit Airbrush entstehen. Verwendet werden Lacke oder UV-Versiegelungen, die bis zu 14 Tagen auf den Nägeln haften bleiben. Airbrush-Nagellacke halten in Regel bis zu drei Tagen.

Textilien Gestaltung mit Airbrush

Grundsätzlich eignen sich alle Kleidungsstücke für das Customizing mit Airbrush-Techniken. Sogar Textilien aus Kunststoffgewebe können Modebewusste und Individualisten damit ihren eigenen Style verleihen.

An einer nicht sichtbaren Stelle sollte das Kleidungsstück zunächst testweise besprüht werden, um zu testen, ob die Farbe auch wirklich haften bleibt. Stoffe mit Imprägnierung werden die Farben höchstwahrscheinlich abweisen.

Ein Waschgang in der Maschine (ohne Weichspüler) kann meistens die Schmutzabweisenden Stoffe entfernen. Weichspüler sollte deshalb nicht verwendet werden, weil er ebenfalls eine Imprägnierung vornimmt. Extrem wetterbeständige Stoffe von Anoraks, Regenschirmen oder speziellen Schuhen können mit Deka Appretur-Entferner von wasserabweisenden Stoffen bereinigt werden.

Jetzt muss das Kleidungsstück gebügelt werden, bis keine Falten mehr zu sehen sind. Das Bügeln hilft nicht nur, en Stoff zu glätten, sondern legt auch feine Fasern flach, die beim Sprühen Verwirbelungen erzeugen könnten.

Nach dem Bügeln muss das Textil aufgespannt werden – zum Beispiel, in dem ein sperriger Gegenstand hineingesteckt wird (bei genauen Motiven zum Beispiel ein Karton, bei vollflächigen Farben eignet sich auch ein Gymnastikball). Wenn der Karton nicht groß genug ist und das Kleidungsstück nicht ausreichend spannt, kann es auch mit Stecknadeln auf einer weichen Platte aus Holz, Kork oder Styropor fixiert werden. Los geht’s!

Aufgrund der verschiedenen Anwendungsbereiche bieten Künstler spezielle Airbrush Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene, in denen sie lernen, Airbrush Tattoos zu sprühen, in die Kunst des Bodypaintings eingeführt werden oder mit Airbrush Nageldesigns sowie Motive für das Custompainting entwerfen. Ein solcher Kurs dauert je nach Anbieter ein oder zwei Tage. Anfänger sollten zuvor einen Airbrush Kurs absolviert haben, in dem Sie allgemeinen Grundlagen erlernt haben.

Airbrush Set, Zubehör und Equipment

Wer im Airbrush Kurs Interesse an dieser Maltechnik gefunden hat, kann dieses Wissen in einem Aufbau- oder Airbrush Kurs für Fortgeschrittene ausbauen. Dabei ist es wichtig, regelmäßig zu malen, um sich Schritt für Schritt mit den verschiedenen Techniken vertraut zu machen und seine Fähigkeiten zu verbessern.

Für Interessenten, die regelmäßig mit Airbrush malen möchten, lohnt sich der Kauf eines eigenen Airbrush Sets, das aus folgenden Komponenten besteht:

  • Airbrush-Pistole
  • Farben
  • Airbrushhalter
  • Kompressor
  • Druckluftzubehör
  • Absauganlage
  • Schablonen
  • Malgründe
  • Projektoren bzw. Leuchttische

Kosten für ein Airbrush Set

Die Kosten des Airbrush Equipments hängen von der technischen Ausstattung und den Anforderungen an die Maltechnik ab. Komplette Sets für Anfänger gibt es für 200 bis 300 Euro. Profi-Komplett-Sets können aber auch bis zu 1000 Euro kosten.

Abhängig von der Düsengröße der Pistole kann jede Farbe verwendet werden. Die verbreitetste Airbrush-Farbe ist auf Acryl-Basis. Ab 5 Euro für 30ml.

Kompressor Luftversorgung der Spritzapparate:

  • Mit oder ohne Ölversorgung
  • Membrankompressoren für kleine Pistolen

Kleine Modelle ab 70 Euro, Profi-Geräte bis 1000 Euro. Kompressorenöl ab 10 Euro für 500ml. Druckluftzubehör, Druckschläuche, Filter und Regler, Pistolenanschlüsse, Schnellkupplungen, Schnellstecker, Schlauchanschlüsse, Schraubverbindungen, Luftverteiler, AbdichtmaterialMindestens 40 Euro zusätzliche Kosten.

Das Wichtigste über die Airbrush-Technik

Anders als bei der Lackiertechnik, bei der die Farbe Nass in Nass aufgetragen wird und auf der Oberfläche zerfließt, arbeiten wir bei der Airbrush-Technik Trocken in Trocken. Weil die Farbe unter hohem Druck (mit Druckluft, zwischen 1,5 und 3 bar) aufgetragen wird, zerstäubt die Farbe sehr stark und trifft als feiner, schnell trocknender Staub auf die Oberfläche.

Der Untergrund wird dabei niemals nass. Um satte Farbtöne zu erreichen, muss die Farbe in mehreren aufeinander folgenden Schichten aufgesprüht werden. Der Künstler kann dabei sehr detailliert arbeiten, glänzende Oberflächen sind dabei aber nicht möglich.

Schimmernde Effekte sind nur anschließend mit entsprechendem Lack und einer Lackiertechnik möglich. Anders als beim Lackieren, werden bei der Airbrush-Technik sehr feine Düsen verwendet. Das führt nebenbei auch zu niedrigem Farbverbrauch.

Die feinste Airbrush-Düsengröße hat gerade einmal 0,15 Millimeter Durchmesser. Es gibt aber auch Düsen, die einen Durchmesser von über einem Millimeter haben. Wie groß der Durchmesser sein sollte, bestimmt die Größe der Farbpigmente.

Je gröber die Farbe, desto größter muss die Öffnung der Düse sein. Auf Airbrush-Farben finden Sie deshalb eine Angabe der Mindest-Düsengröße. Ohne diese Angabe sollten Sie die Farbe nicht kaufen.

Sicherheit und Gesundheit

Zum Schutz der eigenen Gesundheit dürfen lösungsmittelhaltige Farben und Wasserlacke nicht in geschlossenen Räumen oder in der Wohnung verwendet werden. Das Atelier oder die Werkstatt, in der Airbrush Kurs stattfindet oder in der sie privat malen, sollte immer über ausreichend Lüftung oder Abzug verfügen, sonst schaden die Farbmittel.

Geeignete Schutzkleidung ist ebenfalls empfehlenswert – ein Lackieranzug bietet den besten Schutz beim Sprühen und Verarbeiten der Farben. Unbedingt sollten Airbrush-Künstler auch eine Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen, sowie undurchlässige Handschuhe. Lösungsmittel, die mit der Haut in Kontakt kommen, werden vom Körper ansonsten aufgenommen.

Airbrush in der Kunst

Die Pioniere der Airbrush-Technik wurden mit ihren Werken von Kunstliebhabern und Museen zunächst abgewiesen. Damals galt die Airbrush-Technik als „nicht künstlerisches Mittel“.

Doch Kunst lässt sich nicht stoppen, und so setzte sich Airbrush in den unterschiedlichsten Bereichen wie Grafik und Illustration aber auch in den Stilen Bauhaus und Pop Art durch. Unterstützt durch die Airbrush-Technik entstanden in 60er Jahren neue Kunstformen, die man heute Hyperrealismus oder Fotorealismus nennt.

Die Kunstbranche kam schließlich nicht mehr um die Airbrush-Technik herum und musste sie als eigene Kunstrichtung anerkennen. Gernot Bubenik gilt in Deutschland als einer der ersten Airbrush-Künstler – besonders bekannt wurden mit der Technik Freischaffende wie H.R. Giger oder Paul Wunderlich.

Im Laufe der Zeit adaptierten Künstler diese Maltechnik und setzen sie zur Gestaltung in anderen Bereichen ein. Daher ist Airbrush heute aus den Bereichen Custompainting – bei dem vor allem Fahrzeuge bemalt werden – Körperkunst, Fingernagel-Design, Kosmetik und Modellbau nicht mehr wegzudenken.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert